F
ür einen Mitarbeiter mit 10 Aufträgen existieren über 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen, die Aufträge zu bearbeiten. Eigentlich unmöglich, die beste Reihenfolge zu finden. Für einen Algorithmus zur Tourenplanung ist es jedoch kein Problem. Aber was ist eigentlich ein Algorithmus?
Algorithmen begleiten uns durch unseren Alltag. Der Google-Algorithmus entscheidet, welche Suchergebnisse uns angezeigt werden. Amazons Algorithmen wissen, welche Kaufempfehlungen sie uns machen müssen. Auch unsere Navigationsgeräte, Fitnessarmbänder, Autos und Haushaltsgeräte werden in vielen Teilen algorithmisch gesteuert. In all diesen Fällen laufen im Hintergrund bestimmte Schritte ab.
WAS IST EIN ALGORITHMUS? EINFACH ERKLÄRT
Ein Algorithmus ist – einfach ausgedrückt – eine schrittweise Handlungsanleitung, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Algorithmen haben ihren Ursprung in der Mathematik, und sind heute vor allem in der Informatik im Einsatz. Ein Algorithmus berechnet dort aus der Eingabe des Nutzers die gewünschte Lösung.
Sie können sich einen Algorithmus im Grunde wie ein Kochrezept vorstellen: Indem Sie dieser „Handlungsanleitung“ Schritt für Schritt folgen, lösen Sie das Problem (zum Beispiel: Wie stelle ich ein Kartoffelgratin her?).
Software-Algorithmen funktionieren im Prinzip genauso: Die „Zutaten“ sind in diesem Fall die eingegebenen Daten. Der Algorithmus verarbeitet sie schrittweise zu Ausgabedaten bzw. ermittelt mit ihnen die Lösung des Problems.
WOZU DIENT EIN ALGORITHMUS ZUR TOURENPLANUNG?
In der Tourenplanung stellen sich typische Optimierungsfragen wie die folgenden zwei:
Das Problem des Handlungsreisenden (auch Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem): Ein Handlungsreisender möchte seine Tour möglichst effizient planen, das heißt, so viele wichtige Kunden wie möglich besuchen, ohne unnötige Strecken zu fahren und Zeit und Kraftstoff zu verschwenden. Das lässt sich ebenso auf Vertriebler und Lieferanten übertragen. – Wie ermitteln Sie also die optimale Strecke bzw. Tour?
Das Rucksackproblem (englisch: Knapsack Problem): Wer einen Rucksack packt, muss mit dem Platz haushalten und sich genau überlegen, welche Sachen er hineintut. Dasselbe gilt beispielsweise für den Laderaum von Fahrzeugen. Aber auch für die Planung von Aufträgen, die in einen Tag „gepackt“ werden sollen. – Welche Aufträge soll Ihr Service heute erledigen und welche passen nicht mehr in den Arbeitstag?
(Wer ein besonderes Faible für die Mathematik dahinter hat, findet
hier einen Artikel zum Problem des Handlungsreisenden und
an dieser Stelle eine nähere Beschäftigung mit dem Rucksackproblem.)
Wenn Sie nur eine Handvoll von Außendienst-Ressourcen verplanen müssen, dann gelingt Ihnen das auch manuell recht gut. Je mehr Ressourcen und Restriktionen (z.B. Termingebundenheiten oder Fahrzeugtypen) Sie berücksichtigen müssen, desto schwieriger wird es jedoch, die beste Tourenplanung zu ermitteln. Das ist die Stelle, an der Algorithmen ins Spiel kommen.
ALGORITHMEN BESCHLEUNIGEN UND OPTIMIEREN DIE PLANUNG
Ein Algorithmus zur Tourenplanung ist ab einer bestimmten Komplexität der Aufgabe einer manuellen Disposition klar überlegen. Auf seiner Grundlage und mit entsprechender Rechenpower finden spezielle Softwareprogramme nicht nur die optimale Lösung für das Problem des Handlungsreisenden und für das Rucksackproblem, sondern auch für alle weiteren Probleme der Tourenplanung. Und das um ein Vielfaches schneller als eine manuelle Planung oder eine Disposition mit Excel, Outlook,
Google Maps und Co.
➡
Passender Inhalt: Warum Ihr Außendienst keine Besuche mit Outlook planen sollte
Mit einem spezialisierten Algorithmus zur Tourenplanung erzielen Sie bessere und effizientere Ergebnisse. Eine Software wie
FLS VISITOUR stellt in kürzester Zeit eine Vielzahl an komplexen Berechnungen an, um Ihren „Rucksack“ mit Aufträgen bestmöglich zu packen und für Ihre „Handlungsreisenden“ die effizienteste Route zu ermitteln.
Die Tourenplanungssoftware beschleunigt zum einen die Prozesse in der Disposition und Außendienststeuerung. Zum anderen sorgt der Algorithmus dafür, die optimale Einsatz- und Tourenplanung entsprechend Ihrer Bedürfnisse und voreingestellten Parameter zu finden.